urlDas christliche Ruhegebet nach Johannes Cassian (4. Jh.) ist ein Weg für alle, die über die Begrenztheit des Alltags hinaus wollen, um von der wirklichen, unerschöpflichen Kraftquelle zu erfahren – unabhängig vom Beruf, persönlichem Lebensweg und theologischem Wissen. Das Ruhegebet basiert auf den Erfahrungen der frühchristlichen Mönchsväter. Es wurde erstmals von Johannes Cassian aufgezeichnet. Gerade in der Ruhelosigkeit unserer Zeit bietet diese Methode – auf heutige Erfordernisse hin aktualisiert – einen bewährten Weg zur inneren Ruhe und tieferer Erfahrung des Glaubens. Lesen Sie mehr zur Geschichte des Ruhegebets.

Das Wesentliche ist einfach. Das Ruhegebet kommt gerade in der Verkopfung der heutigen Zeit dem menschlichen Bedürfnis nach Ruhe und Selbstfindung im Dialog mit Gott entgegen. Insofern ist diese uralte Gebetsform vielleicht besonders heute eine Antwort auf die tiefe Sehnsucht vieler Menschen nach Frieden und göttlicher Nähe. Einfach und gleichzeitig groß in der Wirksamkeit führt aller Erfahrung nach die Übung des Ruhegebetes zu tiefgreifenden Veränderungen im Leben und im Glauben. Benedikt hat es an zentraler Stelle in seine Regel übernommen, Thomas von Aquin hatte es auf seinem Schreibtisch liegen, Thomas von Kempen und u.a. Teresa von Avila haben es praktiziert und in Ihre Spiritualität übergenommen. Die Praxis des Ruhegebets steht jedem offen.