Zweck der Stiftung ist

  • die Verbreitung und Förderung des Ruhegebetes nach dem christlichen Mönchsvater Johannes Cassian (360 – 435),
  • die Verbreitung von geistlicher Literatur, die mit dem Katholizismus vereinbar ist
  • sowie des Gedankengutes des katholischen Pfarrers Dr. Peter Dyckhoff.

Das tiefste Anliegen des Ruhegebetes besteht darin, dass der Betende in allem und durch alles eine Begegnung mit dem Schöpfer erfährt, dem Urgrund allen Seins, mit Gott, der die Liebe ist. Durch die Verbreitung des Ruhegebetes soll möglichst vielen Menschen die Möglichkeit gegeben werden, ebenfalls folgende Erfahrungen zu machen:

  • Veränderungen des körperlichen, seelischen und spirituellen Zustandes und somit der gesamten Lebenseinstellung werden spürbar.
  • Körper und Geist kommen ins Gleichgewicht.
  • Der Übende wird aus einer Zerfahrenheit und aus einer fehlerhaften inneren und äußeren Haltung zurückgeholt.
  • Vielfach können Ermüdungserscheinungen, Verspannungen und Schmerzen des täglichen Lebens vermieden werden.
  • Schon nach kurzer Zeit ist spürbar, wie der Körper „auflebt“. Man lernt ihn anders wertzuschätzen statt ihn – wie so oft nur – zu „ertragen“.
  • Umfassende Wahrnehmung der Wirklichkeit und neue Spontaneität werden dem Übenden geschenkt.
  • Das Ruhegebet lockert die Spannung, mildert die Belastungen des Tages und gibt der Seele die ersehnte Ruhe.
  • Bereits wenige Gebetsminuten bringen sowohl geistig als auch körperlich Ruhe und Frieden.
  • Elastizität, gute körperliche und geistige Gesundheit sowie religiöse Erfahrungen stellen sich ein, wenn das Ruhegebet regelmäßig praktiziert wird.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen und fest entschlossen sind, das Ruhegebet zu praktizieren, möge Ihnen auf dem jetzt beginnenden Weg die Unterstützung aller guten Kräfte zukommen und Gottes Gnade Sie begleiten.